
Childhood Impressions: Kammermusik von George Enescu für Violine und Klavier
George Enescu ist eine der schillerndsten Musikerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts und weit mehr als nur der bedeutendste Komponist Rumäniens: Geigen-Wunderkind, genialer Komponist, inspirierender Dirigent (er hätte Toscaninis Nachfolger werden können), geschätzter Pianist, Lehrer Yehudi Menuhins.
Bereits als Siebenjähriger studierte er Violine am Wiener Konservatorium, mit 12 Jahren nach seinem Wiener Abschluss in Paris bei Massenet und Fauré. Enescus Beschäftigung mit der kammermusikalischen Besetzung von Geige und Klavier erstreckt sich über einen langen Zeitraum. Mit dem Opus 6 gelingt Enescu im Alter von 18 Jahren sein erster Geniestreich, im Alter von 59 Jahren blickt er mit der Suite Impression d’enfance auf seine Kindheit zurück, tonmalerische Bilder und volkstümliche Klangeindrücke aus seinen frühesten Erinnerungen.
Das Zurückblicken in die Kindheit ist meist hoch emotional geprägt und eng mit sinnlichen Erfahrungen verbunden. Diesem Phänomen nachzugehen, reizte das junge, preisgekrönte Duo Stefan Tarara (Violine) und Lora Vakova-Tarara (Klavier). Der aus Heidelberg gebürtige Geiger ist bereits Gewinner zahlreicher erster Preise, darunter der Berner Boris Goldstein Wettbewerb 2015 oder der George Enescu International Competition 2014. Als Erster Konzertmeister bei den Mannheimer Philharmonikern bis 2015 tätig, ist er Erster Konzertmeister und Solist des belgischen Hulencourt Soloist Chamber Orchestra seit dessen Gründung 2012. Stefan Tarara gibt Meisterklassen gemeinsam mit Zakhar Brons in Interlaken (Schweiz). Die aus Bulgarien gebürtige Pianistin Lora Vakova-Tarara hat ebenfalls bereits zahlreiche erste Preise gewonnen, so u. a. als Stefan Tararas Begleiterin beim George Enescu International Competition 2014 und gemeinsam mit ihm den Duopreis des "Swedish International Duo Competition“ 2014.
