GÜLDENER HERBST 2023
Festival Alter Musik Thüringen
28.09. – 01.10.2023 in Meiningen und Weimar
„Musik.Kammer“ u.a. mit Vivica Genaux & I Porporini, Gli Incogniti & Amandine Beyer, Juliane Laake, Claire Gautrot u.a.
Genaue Programminfos und Kartenlinks: www.gueldener-herbst.de
Doppeljubiläum:
25 Jahre GÜLDENER HERBST und 25 Jahre AMT
Festival Alter Musik Thüringen
28.9. – 1.10.2023 in Meiningen mit Prolog in Weimar
„Musik.Kammer“ mit Vivica Genaux, I Porporini, Claire Gautrot &
Marouan Mankar-Bennis, Juliane Laake, Gli Incogniti & Amandine Beyer u.a.
Zum 25. Jubiläum vom 28.9. bis 1.10.2023 spielt der GÜLDENE HERBST, das Festival Alter Musik Thüringen, in Meiningen auf. Das Jubiläum startet wie jedes Jahr mit dem Festivalprolog in Weimar am 28.9. um 19.30 Uhr in der Herderkirche. Dort beschreitet das Ensemble Cantus Thuringia & Capella mit barocken Kantaten den Weg von Johann Rudolf Ahle, dessen 350. Todestag wir dieses Jahr begehen, bis hin zu Johann Sebastian Bach.
Weimar ist auch Gründungsort der Academia Musicalis Thuringiae e. V. (AMT), die das Festival ausrichtet und in diesem Jahre ebenfalls auf ihr 25-jähriges Bestehen zurückblickt. Sie liefert zugleich die musikwissenschaftliche Expertise zum Festival und sucht jedes Jahr thematisch nach musikalischen Juwelen in Thüringer Archiven. „Dank der Arbeit der AMT ist das reiche musikalische Erbe Thüringens wieder verstärkt bei Fachleuten und Publikum ins Bewusstsein gerückt – weit über Johann Sebastian Bach hinaus“, resümiert Festivalleiter Gerd Amelung, der gleichzeitig Vorsitzender der AMT ist.
In die Residenz des Hauses Sachsen-Meiningen sind unter dem Festivalmotto „Musik.Kammer“ international bekannte Ensembles und vor allem Solistinnen der Alten-Musik-Szene geladen, wie Vivica Genaux & I Porporini, Claire Gautrot & Marouan Mankar-Bennis, Juliane Laake, Gli Incogniti & Amandine Beyer. Zwei Höhepunkte umrahmen das 25. Jubiläum: Die US-amerikanische Mezzosopranistin Vivica Genaux eröffnet am 29.9. um 19.30 Uhr gemeinsam mit I Porporini in der Schlosskirche der Elisabethenburg das Festival und bringt Kantaten von Johann Adolf Hasse aus der Meininger Anton-Ulrich-Sammlung auf die Bühne. Ebenfalls in der Meininger Schlosskirche am 1.10. um 16.00 Uhr zum Abschlusskonzert wird die französische Barockgeigerin Amandine Beyer mit ihrem Ensemble Gli Incogniti das Publikum verzaubern. Wie der Konzerttitel „BWV or not ...?“ bereits verrät, setzt sich das Ensemble mit Werken auseinander, bei denen die Autorschaft Johann Sebastian Bachs fraglich ist.
Karten für alle Konzerte sind über Reservix erhältlich, Festivalpässe direkt über den Veranstalter.
Die Meininger Musikszene widmet sich im Abendkonzert am 30.9. um 19.30 Uhr in der Stadtkirche Meiningen der Trauermusik von Johann Ludwig Bach auf Herzog Ernst Ludwig I. von Sachsen-Meiningen. Sebastian Fuhrmann wird mit seinem Meininger Kammerchor und dem Telemannischen Collegium Michaelstein damit ein durch und durch genuines Meininger Werk zu Gehör bringen.
Unter dem Motto „Musik.Kammer“ fokussiert der GÜLDENE HERBST 2023 auf die kleinen intimen Konzerte, für die der Marmorsaal von Schloss Elisabethenburg geöffnet wird. Nach dem Clavichord setzt das Festival seine Reihe mit selten solistisch zu hörenden Instrumenten fort: Die Viola da Gamba, das „königliche“ Streichinstrument des Barock, steht dieses Mal im Mittelpunkt, und gleich zwei Solistinnen werden darauf ihr meisterhaftes Können zum Besten geben: Die Französin Claire Gautrot hat gemeinsam mit Marouan Mankar-Bennis am Hammerflügel für das traditionelle Nachkonzert am 30.9. um 22.00 Uhr ein Programm zum 300. Geburtstag Carl Friedrich Abels konzipiert.
Den Gambenreigen setzt Juliane Laake am 1.10. um 11.15 Uhr in einer Sonntagsmatinee fort und widmet sich mit August Kühnel und Christian Herwich zwei bisher wenig beachteten Komponisten des 17. Jahrhunderts, die als Gambisten am Weimarer Hof wirkten.
Wie bereits in den vergangenen Jahren bietet der GÜLDENE HERBST auch dem künstlerischen Nachwuchs ein „Junges Podium“ und stellt mit „Bachs Erben“ am 30.9. um 15.00 Uhr in der Struppschen Villa ein Ensemble ins Rampenlicht, das seit über einem Jahrzehnt wertvolle Nachwuchsarbeit auf höchstem Niveau leistet. Mittlerweile sind eine ganze Reihe professioneller Akteurinnen und Akteure der Alte-Musik-Szene durch seine Schule gegangen.Das Schülerprojekt „Molière und Lully: Tartuffe“ des Evangelischen Gymnasium Meiningen und des Barockensembles Capella Jenensis wird bereits vorab am 27.9. um 19.00 Uhr in den Meininger Kammerspielen unter der Leitung von Melanie Fuhrmann aufgeführt.
Info: www.gueldener-herbst.de Tickets: www.reservix.de // Festivalpässe: kontakt@amt-ev.de